Innovative Projekte zu evaluieren, wissenschaftlich zu arbeiten und dabei Theorie und Praxis zu verbinden – diese Möglichkeit bietet sich mir im Zuge meines Berufspraktikums beim Lebenswelt Heim Bundesverband.

Mein Name ist Celina Pfeiffer, ich studiere derzeit im 4.Semester berufsbegleitend Sozial- und Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Linz) und parallel arbeite ich als Sozialpädagogin.

Im Rahmen meines Studiums darf ich ein Berufspraktikum im Ausmaß von 360 Stunden absolvieren. Durch die Vermittlung von FH-Prof. Dr. Irmtraud Ehrenmüller wurde ich auf ein spannendes Projekt beim Lebenswelt Heim Bundesverband aufmerksam, das sofort mein Interesse geweckt hat: die Evaluierung der TELEIOS-Siegerprojekte.

Was mich an diesem Projekt besonders fasziniert, ist die Gelegenheit, innovative und prämierte Projekte in der Alten- und Pflegearbeit in Österreich einer nachhaltigen Wirkungsevaluierung zu unterziehen. Der TELEIOS-Wettbewerb würdigt seit 2004 herausragende Leistungen im Bereich Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit, doch bislang wurde nicht systematisch untersucht, welche dieser Projekte langfristig Wirkung zeigen, weiterentwickelt oder gar in die Regelpraxis übernommen wurden.

Ziel meines Praktikums ist daher die Ausarbeitung eines fundierten Evaluierungskonzeptes. Dieses beinhaltet zunächst eine Kontextanalyse sowie die systematische Strukturierung der TELEIOS-Einreichungen. Ergänzt wird das Konzept durch die Erarbeitung geeigneter Bewertungskriterien und eines methodischen Vorgehens.

Das Konzept stellt nicht nur den Abschluss meines Praktikums dar, sondern bildet zugleich die Grundlage für meine anschließende Bachelorarbeit. In dieser zweiten Phase erfolgt die eigentliche Evaluierung der TELEIOS-Siegerprojekte.

Ich freue mich besonders darauf, dabei auch mit früheren TELEIOS-Projektträger: innen in Kontakt zu treten. So kann ein praxisnahes und zugleich fundiertes Bild entstehen, das dem hohen Anspruch des Wettbewerbes gerecht wird.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.