Gerade jetzt – angesichts der aktuellen Krise und der intensiven Bemühungen für ein Wirtschaftswachstum – muss mehr denn je die Frage danach gestellt werden, welches Wachstum wir für die Zukunft wollen und welche Ziele damit verfolgt werden sollen. Das Projekt „Wachstum im Wandel" beabsichtigt, möglichst viele Institutionen und Personen in einen Dialog darüber zu involvieren, wie wir diesen Wandlungsprozess in Richtung Zukunftsfähigkeit gestalten können. Ziel ist es, eine öffentliche Diskussion in Gang zu setzen, einen Beitrag zu laufenden EU-/internationalen Prozessen zu leisten, Kräfte zu bündeln und mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen.

1. Lebenswelt Heim Nachhaltigkeitsbericht

Im November 2006 präsentierte Lebenswelt Heim im Rahmen der Veranstaltung "Wertorientiertes Management als Chance für Marken und Unternehmen" bei gugler cross media in Melk seinen 1. Nachhaltigkeitsbericht. Er wurde in einer Gesamtauf- lage von 4.000 Stück produziert und an alle Heime, Gemeinden, Nationalratsabgeordnete, ausgewählte Medien etc. versendet.

Das Österreichische Institut für nachhaltige Entwicklung, hat bei der Erstellung des Nachhaltigketisberichtes die Prozessbegleit-
ung übernommen. Als Kooperationspartner der Global Reporting Initiative (GRI), welche die Richtlinien der internationalen Be-richterstattung zur Nachhaltigkeit vorgibt, wurden diese im Pro- zess von Lebenswelt Heim berücksichtigt. Der ÖkoBusiness Plan Wien Beirat hat sich für eine Anerkennung der Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung ausgesprochen und Lebenswelt Heim bei der ÖkoBusinessPlan Wien Gala am 15.3.2007 dafür ausgezeichnet.

 

Referate Zukunftsdialog "erfrischend anders" - wertorientiertes Management als Chance für Marken und Unternehmen, 30.11.2006, Melk

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.