Aktionsherbst der Alten- und Pflegeheime Österreichs
Europaweit steht die Altenpflege vor einer besonderen Herausforderung: die Menschen leben durch die enormen Leistungen der Gesundheitssysteme länger, die Zahl jener, die Langzeitpflege benötigen, steigt. Gleichzeitig geschieht die Pflege immer seltener in den Familien. Ein Ausbau professioneller Pflegedienste für ältere Menschen ist unumgänglich. Um eine gute Qualität in der Altenpflege bieten zu können wird neues, hochqualifiziertes Personal dringend benötigt.
Durch gezielte Kampagnen und Veranstaltungen sollen daher in den kommenden Jahren die Bedeutung der Altenbetreuung und –pflege und die Leistungen unserer Heime für die Gesellschaft transparent gemacht werden. Es gilt auch ein neues Bewusstsein und Selbstverständnis für den Umgang unserer Gesellschaft mit ihren alten Menschen zu finden. Denn in unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Zeit haben wir es verlernt alt zu werden, alt zu sein und unseren alten und pflegebedürftigen Menschen mit Wertschätzung zu begegnen.
Im Rahmen unserer Kampagnen "In Würde altern" laden die Österreichischen Alten- und Pflegeheime in ihre Häuser ein - zu Tagen der offenen Tür, Vernissagen, musiklaischen Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen etc.
Nur allzu leicht gerät in Vergessenheit, dass auch der alte Mensch einmal jung war. Die Kampagne 2008 will die Verbindung zwischen dem jungen und dem alten Menschen wieder herstellen. Altern gelingt jenen besonders gut, die es als natürlichen Teil des Lebens annehmen und auf Veränderungen, die das Leben und Alter mit sich bringen, flexibel reagieren.
Die Sujets der Aktionsherbstkampagne wurden 2007, unter der Leitung von der Fotokünstlerin Cathrine Stukhard, von Andrés González und Mag. Tatjana Tupy fotografiert und standen unter dem Titel "in würde altern". 28.000 Kleinplakaten konnten Dank der Unterstützung des Arzneimittelherstellers Hexal in ganz Österreich affichiert werden.
Die Sujets des Aktionsherbstplakate 2005 wurden von der Fotokünstlerin Cathrine Stukhard, in freiwilligem Engagement fotografiert und standen unter dem Titel "an-sehen, an-hören, an-fühlen - in Würde altern". Mit 28.000 Kleinplakaten in ganz Österreich war dies die bisher größte Imagekampagne der Alten- und Pflegeheime Österreichs, die Dank des Arzneimittelherstellers Hexal, der die Kampagne sponserte, möglich wurde.
Die Sujets des Aktionsherbstplakate 2004 wurden in freiwilligem Engagemnt erstmals von der Fotokünstlerin Cathrine Stukhard, fotografiert und standen unter dem Titel "heute überrasche ich mich selbst".
Mit 17.000 Kleinplakaten fand 2003 die erste große Imagekampagne der Alten- und Pflegeheime Österreichs statt, die zu einem großen Teil durch das Sozialministerium gefördert wurde.