INTERLINKS – Ein EU-Forschungsprojekt zur Anregung von Verbesserungen im Bereich der Langzeitbetreuung und -pflege
Ziel des Projekts INTERLINKS (“Health systems and long-term care for older people. Modelling the INTERfaces and LINKS between prevention and rehabilitation, quality of services and informal care") im ist es, aus einer europäischen Perspektive eine valide Systematik zur Analyse und Weiterentwicklung von Langzeitbetreuung und -pflege älterer Menschen zu entwickeln. Mit 16 Universitätsinstituten und Forschungseinrichtungen aus 14 Ländern (AT, CH, DE, DK, EL, ES, FR, FI, IT, NL, SI, SE, SK, UK) ist INTERLINKS eines der größten Projekte im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission. LebensweltHeim war an diesem Projekt als Mitglied des Nationalen Expertenkomitees vertreten, um Länderberichte zu kommentieren und innovative Praxisbeispiele, politische Entwicklungen und relevante Dokumente bereitzustellen.
Die INTERLINKS-Analysen zeigten einmal mehr, dass Langzeitbetreuungs-Systeme sich in Europa erst langsam entwickeln, wenn es darum geht, eine eigene Identität, definierte Prozesse und Prozeduren, Führungs- und Organisationsstrukturen sowie eigene Ressourcen und Methoden geht.
Auf Basis der Befunde aus der ersten Phase des Projekts konstruierten die Partner schließlich die INTERLINKS Systematik zur Analyse und Weiterentwicklung von Langzeitbetreuung und -pflege mit entsprechenden Elementen, Themen und deren wichtigsten Aspekten, die durch entsprechende innovative Praxisbeispiele aus allen beteiligten Ländern illustriert werden. Diese Systematik wurde durch die Nationalen Expertenkomitees und das europäische “Sounding Board” (20 europäische Organisationen) validiert. Insgesamt wurden über 100 Praxisbeispiele systematisch identifiziert, beschrieben und analysiert, um die rund 130 wichtigsten Aspekte darzustellen.
Die INTERLINKS-Systematik soll VertreterInnen aus der Praxis, politische Entscheidungsträger und sonstige Interessierte, die in und mit Langzeitbetreuung und -pflege arbeiten und leben, dazu anregen, mittels der interaktiven website http://interlinks.euro.centre.org ihre Praxis auf Organisations- und Systemebene zu verbessern. INTERLINKS bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Innovationen im Bereich Prävention und Rehabilitation, Qualitätsmanagement und Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen einzubringen und politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und sonstigen Interessierten vorzustellen: Bringen Sie sich ein unter http://interlinks.euro.centre.org, wo Sie auch alle sonstigen Produkte und Ergebnisse finden!
We Do
Europäische Partnerschaft für Würde und Wohlbefinden älterer Menschen
Worum es geht
WeDO” steht für “Wellbeing and Dignity of Older People“. Es handelt sich um ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, auf europäischer wie auch nationaler Ebene Partnerschaften zu etablieren, die gemeinsam daran arbeiten, durch Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität in der Langzeitpflege Würde und Wohlbefinden älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen zu fördern und Gewalt gegen ältere Menschen zu verhindern.